Mit Grazer Technologie auf den Mond
Das Grazer Unternehmen AVL hat gute Chancen, den Mondrover für die nächste bemannte Mission zum Mond mitzuentwickeln. Ein Gespräch mit Stephan Tarnutzer von AVL.
Das Grazer Unternehmen AVL hat gute Chancen, den Mondrover für die nächste bemannte Mission zum Mond mitzuentwickeln. Ein Gespräch mit Stephan Tarnutzer von AVL.
Die Frauenquote ist in den MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) immer noch sehr niedrig. Umso mehr gilt es, Frauen zu stärken und miteinander zu vernetzen! Ein Einblick in das Frauennetzwerk Femtec.
Landwirtschaft mit Sensen, von Pferden betrieben Wägen und viel Handarbeit war gestern! Die Digitalisierung findet ihren Weg auch immer mehr in die Bauernhöfe und Ställe des Landes. Ein Forschungsteam aus Österreich arbeitet aktuell an einer Künstlichen Intelligenz, die kranke Tiere im Stall frühzeitig erkennen kann. Projektleiter Stephan Winkler war dazu bei uns im Interview mit Johanna Moser. Beitragsbild: © Christian B. von Pixabay
Türen auf für interessierte Besucher:innen: Am 17. März hat der OPEN DAY an der FH Technikum Wien stattgefunden. Die verschiedenen Studiengänge haben sich vorgestellt, Studierende haben Einblicke in das Leben am Campus gegeben und die Studiengangsleitung hat zu Campusführungen eingeladen. Technikum ONE war vor Ort, Redakteurin Johanna Moser hat sich umgehört. Unter anderem fanden spannende Laborführungen statt! Lektor Patrick Schmidt hat uns sein Drohnen Projekt vorgestellt! Mehr Infos: […]
Endlich sind sie da: die neuen Frequenzen für die WLAN-Nutzung in Österreich. Seit rund 20 Jahren musste sich Österreich mit 2,4- und 5-GHz-Bereichen abkämpfen, doch der neue Standard Wi-Fi 6E erweitert die Bereiche um das 6-GHz-Spektrum. Damit wird die drahtlose Netzwerkverbindung schneller und vor allem zuverlässiger. In Anbetracht der vielen funkenden Geräte nicht unwichtig. Bis 2025 soll es weltweit etwa 75 Milliarden Geräte geben, die mit dem Internet verbunden sind. […]
18 Menschen. So viele sterben jährlich in Österreich, weil sie unter eine Lawine geraten. Und auch in der Wintersaison 2022/23 gab es vor allem in Vorarlberg und Tirol bereits einige tödliche Lawinenabgänge. Seit einigen Jahren wird deshalb im Bereich Schneephysik und Lawinenvorhersage kräftig geforscht. Im Rahmen des Projekts AvaFrame haben die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) einen digitalen Werkzeugkoffer entwickelt, der die […]
Einfach in den Zug einsteigen und losfahren - wenn da nicht der nervige Ticketkauf wäre. Doch ohne Ticket darf man offiziell in viele Züge gar nicht zusteigen. Die Folge ist, dass man seine Verbindung verpasst und erst wieder warten muss. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben das Problem erkannt und ein neues System extra dafür entwickelt: SimplyGo! Per GPS erkennt das System wie lange Sie in einem Verkehrsmittel unterwegs sind und […]
Der 24. Dezember 1906. Jener Tag der in die Geschichte des Radios eingehen soll. Der kanadische Erfinder Reginald Fessenden übertrug von Brant Rock (USA) aus die allererste Radiosendung. Geschmack hat er damals bewiesen: nach einer kurzen Ansprache sollte "Largo" aus der Oper Xerxes von Georg Friedrich Händel das erste Lied sein, das jemals im Radio läuft. Diese erste Sendung war aber noch weit von dem Radio entfernt, wie […]
Am Dienstag, den 7. Februar 2023, findet bereits zum 20. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Über 100 Länder beteiligen sich weltweit an dem Aktionstag, der ursprünglich von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, Menschen über eine sichere und kompetente Internetnutzung aufzuklären. Das diesjährige Motto ist "Safer Internet Day: Together for a better internet". Organisationen, Institutionen, Schulen, Unternehmen und Privatpersonen werden dazu eingeladen eigene […]